Augenoptiker:in

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

Was erwartet Sie im Vorbereitungslehrgang zum/zur Augenoptiker:in:

Sie werden professionell auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet.

Sie beschäftigen sich mit folgenden Fachinhalten:

  • Anatomischer Aufbau des Auges
  • Physiologie und Pathologie des Auges
  • Grundlagen und Korrektur von Fehlsichtigkeit
  • Grundlagen der Augenglasbestimmung
  • Physikalische Grundlagen der Augenoptik
  • Technologie und Werkstoffkunde
  • Instrumentenoptik
  • Glas- und Sehberatung
  • Vorbereitung auf die praktische LAP

Der Lehrgang wurde in Abstimmung mit einem sehr erfahrenen Trainer:innen-Team entwickelt und konzipiert.

Trainer:innen-Team:

  • Ing. Verena Ecker (zertifizierte WKO-Prüferin)
  • Dieter Grum (zertifizierter WKO-Prüfer)

Alle Trainer:innen sind Optikermeister:innen mit Kontaktlinsenkonzession mit 20 Jahren Erfahrung LAP Ausbildung für Augenoptiker:innen.

Von den 672 Unterrichtseinheiten sind 572 in Präsenz. Dieser Unterricht findet zu vier Blöcken je acht Wochen statt, jeweils Donnerstag und Freitag. 

Zwischen den Präsenzblöcken findet eine verpflichtende digitale Lernbegleitung statt im Ausmaß von 100 Unterrichtseinheiten. Diese Termine werden nach Vereinbarung im ersten Modul festgelegt und finden abends statt. 

Für die digitale Lernbegleitung ist eine entsprechende Ausrüstung erforderlich (PC/Laptop mit Headset und ausreichender Internetverbindung). 

Der gesamte August ist kursfreie Zeit (Sommerpause).

Wissenswertes zum Lehrberuf Augenoptiker:in:

Augenoptiker:innen arbeiten in Optikfachgeschäften und unter Umständen in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre Kund:innen, bestellen oder fertigen Sehbehelfe (wie z. B. Brillen, Brillengläser, Kontaktlinsen) nach Verordnung eines Augenarztes/einer Augenärztin bzw. nach eigenen Messungen. Solche augenoptischen Messungen führen sie mit Hilfe von speziellen Messgeräten sorgfältig durch. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Neben den herkömmlichen Produkten verkaufen sie auch Lupen, Mikroskope, Ferngläser und meteorologische Geräte. Außerdem warten und reparieren sie all diese Produkte. Je nach Arbeitsplatz arbeiten sie im Team mit Berufskolleg:innen und Augenärzt:innen.

Die theoretische und praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

Zielgruppe:

Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und nun den außerordentlichen Lehrabschluss zum/zur Augenoptiker:in nachholen wollen.

Voraussetzungen:

Bei Antritt zur Prüfung: Vollendung des 18. Lebensjahres sowie einschlägige Praxis.