Ausbildung Heimhilfe DIGI

Was erwartet Sie in der Ausbildung "Heimhilfe - DIGI"

Als Heimhelfer:in unterstützen Sie Personen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwerwiegende soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen.

Sie sind wichtiges Bindeglied zwischen Klient:in, dessen/deren sozialem Umfeld und Bezugspersonen und arbeiten im Team mit der Hauskrankenpflege und den Angehörigen der mobilen Dienste (z.B. Essen auf Rädern, Betreuungsdienste und soziale Betreuung).

Im Rahmen der Betreuungsplanung führen Sie Aufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich eigenverantwortlich und auf Anweisung von Klienten:innen und Angehörigen der Sozial- und Gesundheitsberufe durch. Die Tätigkeiten und Aufgaben im Bereich der Grundpflege (Unterstützung bei der Basisversorgung "UBV") führen Sie unter Anleitung und Aufsicht von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege durch. 

Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind Sie in der Lage ...

  • … betreuungsbedürftige Personen aller Altersstufen situationsgerecht zu unterstützen.
  • … die individuelle Selbstversorgung von Klient:innen einzuschätzen. 
  • … geeignete Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Selbsthilfe umzusetzen. 
  • … bei der Haushaltsführung gemäß den Bedürfnissen der betreuten Personen mitzuarbeiten. 
  • … Aktivitäten des täglichen Lebens unter Berücksichtigung der Eigenaktivitäten der Klient:innen zu unterstützen. 
  • … Informationen an das Team der mobilen Dienste strukturiert weiterzugeben. 
  • … hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Rahmen der Betreuungsplanung selbstständig durchzuführen. 
  • … die Grenzen der eigenen beruflichen Zuständigkeit im UBV-Bereich zu erkennen. 

 

Tätigkeitsfeld: 

  • mobile Pflege (bei den Patienten zu Hause)
  • Alten- und Pflegeheimen
  • betreuten Wohneinrichtungen

 

Wissenswertes zur Ausbildung:

Diese Ausbildung findet im DIGI–Format statt!
Neben den klassischen Präsenzphasen gibt hier Online- und Selbstlernphasen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit Ihr eigenes/individuelles Lerntempo (teilweise) festzulegen. Auch werden die zeitlichen- und kostenanfallenden Aufwände reduziert da viele Wegzeiten/Fahrkosten eingespart werden können. 

Durch diese Ausbildungsvariante möchten wir allen Interessenten:innen die Chance geben, sich in einem für Sie entsprechendem Format, weiterzuentwickeln. 

Näher Informationen dazu erhalten Sie am jeweiligen BFI-Standort 


Ausbildungsumfang:
200 UE Theorie, 200 Stunden Praktikum 
Ausbildungsinhalte: 
HH- Teil  I Neu ab 01.01.2025
UBV-Teil I Neu ab 01.01.2025 

Berufsausübung: ab dem 18.Lebensjahr möglich!

Die Ausbildungskosten: werden unter Erfüllung der unten angeführten Voraussetzungen sowie nach Vorlage einer Bedarfsmeldung (erfolgt von einem SHV bzw. Alten- und Pflegeheim, an das Land OÖ) vom Land OÖ übernommen.

Näheres dazu erfahren Sie in unsere Informationsveranstaltung!

Voraussetzungen:

  • Besuch der Informationsveranstaltung (Anmeldung erforderlich) 
  • Positives Aufnahmeverfahren
  • Beherrschung der deutschen Sprache B1 
  • Absolviertes Schnupperpraktikum im Ausmaß von 24 Stunden

zudem:

  • Ärztliches Attest (bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)

 

Zielgruppe:

Personen die ihre berufliche Zukunft in der Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen sehen.

Land OÖ Kurskostenförderung