Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit

Was erwartet Sie in der Ausbildung "Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit"

Diese Ausbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, älteren Menschen wertvolle Unterstützung und Begleitung zu bieten. Dabei ist die Ausbildung in Pflegeassistenz ein wichtiger Ausbildungsteil, der sich auf die Pflege und Betreuung dieser Menschen konzentriert. Sie lernen, Bedürfnisse zu erkennen und ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Damit tragen Sie wesentlich bei, die Lebensqualität ältere Menschen zu verbessern und dabei einfühlsam zur Seite zu stehen.


Die Ausbildung besteht inhaltlich aus zwei Bereichen:


Pflegeassistenz:
Hier liegt der Schwerpunkt auf pflegerische Maßnahmen und unterstützenden Tätigkeiten im therapeutischen/diagnostischen Bereich. Als Pflegeassistent:in arbeiten Sie auf Anweisung und unter Aufsicht von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen  oder Ärzten:innen.
Dieser Ausbildungsteil ist dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz zugeordnet.

Nach Absolvierung dieses Bereichs sind Sie in der Lage, …

  • ... grundlegende pflegerische Maßnahmen (bspw. Mobilisation, Körperpflege und Ernährung, Anlegen von Bandagen und Verbänden) gemäß den Vorgaben des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes durchzuführen.
  • … durchgeführte Pflegemaßnahmen zu dokumentieren. 
  • … Hilfsmittel sachgerecht zu reinigen, zu pflegen und zu desinfizieren.
  • … körperliche Veränderungen systematisch zu beobachten und diese fachgerecht zu dokumentieren.
  • … standardisierte therapeutische und diagnostische Assistenzmaßnahmen (bspw. Blutabnahme, Klistiergabe, Absaugen) unter Anleitung korrekt umzusetzen.
  • … Medikamente nach ärztlicher Anordnung fachgerecht zu verabreichen.

 

Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit:
Ihre Mitverantwortung im Schwerpunkt liegt bei der Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter und/oder Krankheit in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind. Nach Abschluss, verfügen Sie über ein umfangreiches Wissen zu allen Lebenslagen und können auf ein breites Spektrum in der Begleitung zugreifen. Das OÖ. Sozialberufegesetz stellt hier die Grundlage dar. 


Nach Absolvierung dieses Ausbildungsteiles sind Sie in der Lage, …

  • … auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse situationsgerecht einzugehen.
  • … Maßnahmen zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen zielgerichtet zu planen und umzusetzen. 
  • … ältere Menschen individuell bei der Sinnfindung und Neuorientierung in ihrer Lebensphase zu begleiten.
  • … Angehörige und Laienhelfer:innen in ihrer Rolle anzuleiten und zu entlasten.
  • … Menschen in Krisensituationen und in der letzten Lebensphase empathisch zu begleiten.

 

Wissenswertes zur Ausbildung:

Ausbildungszeitraum:  je nach BFI-Standort, 20 bis 28 Monate (Teilzeit oder Vollzeit)

Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich - informieren Sie sich!

Mit Beginn 2022 wurden Pflegeberufe in das Qualifikationsregister aufgenommen.
Mit dieser Maßnahme wurde eine Vergleichbarkeit, Übersetzbarkeit und Transparenz von Qualifikationen zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten möglich.
Näheres dazu: Qualifikationsregister Stufe 4 Pflegeassistenz

Mit Beginn 2025 ist eine Berufsausübung bereits ab 18. Jahren möglich! 


Mögliche Arbeitsbereiche:

  • Alten und Pflegeheim
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Geriatrische Tageszentren
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Krankenhäuser
  • Mobile Pflege
  • Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge

 Voraussetzungen:

  • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen in Einzelfällen möglich)
  • Gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2)
  • Verpflichtender Besuch einer Informationsveranstaltung
  • 40 Stunden Schnupperpraktikum
  • Positive Absolvierung eines Aufnahmetestes

sowie 

  • Polizeiliches Führungszeugnis (zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Ärztliches Attest (Zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)

 

Karrieremöglichkeiten:

Weiterbildungsmöglichkeiten, unter Anrechnung Ihrer bisherig absolvierten Ausbildung, werden angeboten.
z.B. Pflegefachassistenz

 

Land OÖ Kurskostenförderung