Kompetenzschulung - Künstliche Intelligenz (KI)

neu

gem. Art. 4 EU AI Act mit Zertifikat

KI-Kompetenzschulung gem. Art. 4 EU AI Act (verpflichtend)

Die Schulung bietet Mitarbeiter:innen und Führungskräften von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, eine fundierte Einführung in die rechtlichen, technischen und ethischen Anforderungen des EU AI Acts. Der Workshop umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und vermittelt praxisnahe Kompetenzen, um KI-Anwendungen rechtskonform, transparent und verantwortungsvoll zu gestalten.

Hintergrund & Zielsetzung

Rechtsgrundlage: Seit 2. Februar 2025 sind alle Unternehmen, die KI nutzen, gemäß Artikel 4 des EU AI Acts verpflichtet, ihre Mitarbeiter:innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen zu schulen.

Ziele: 
o    Vermittlung grundlegender Kenntnisse über KI-Technologien und deren Einsatz im Unternehmenskontext.
o    Sensibilisierung für rechtliche und ethische Anforderungen sowie Risiken im Umgang mit KI (z. B. Diskriminierung, Datenschutz, Bias).
o    Förderung eines reflektierten und sicheren Umgangs mit KI-Systemen im Arbeitsalltag.

Zielgruppe:
•    Mitarbeiter:innen aller Abteilungen, die direkt oder indirekt mit KI-Anwendungen in Berührung kommen (z. B. Fachabteilungen, IT, Compliance, HR, Vertrieb).
•    Führungskräfte, die strategische Entscheidungen über den Einsatz von KI-Systemen treffen.

Service für Unternehmen:
Gerne organisieren wir für Ihr Unternehmen eine eigene Kompetenzschulung für Ihre Mitarbeiter:innen bei Ihnen im Haus.
Setzen Sie sich bitte mit unserem Unternehmensservice unter der TelefonNr. 0732 / 6922-5924 in Verbindung.

Lernziele:
Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer:innen in der Lage:
1.    Rechtskonformität: Die Vorgaben des EU AI Acts (insbesondere Art. 4) im Arbeitskontext zu verstehen und in der Praxis umzusetzen.
2.    Grundlagen KI: Einordnung von KI-Begriffen, Funktionsweisen und aktuellen Entwicklungen, um Chancen und Risiken besser abzuschätzen.
3.    Risikobewertung: Relevante Risiko- und Bias-Analysen für den KI-Einsatz durchzuführen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
4.    Ethik & Compliance: Ethische Prinzipien (z. B. Fairness, Datenschutz, Inklusion) in der Anwendung von KI zu berücksichtigen.

Inhalte:

1.    Einführung in KI und den EU AI Act
2.    Rechtliche und ethische Aspekte
3.    Grundlagen zur Verwendung von Generativer KI
4.    Praxisbeispiele & Use Cases
5.    Zukunftsausblick
6.    Multiple Choice Test
7.    Zertifikatsverleihung

Vorkenntnisse:

Es sind keine tiefergehenden IT-Kenntnisse erforderlich. Grundverständnis für Datenverarbeitung und Software-Nutzung ist hilfreich.

Prüfung und Zertifikat:

Die letzten 15 Minuten werden für die Überprüfung des Wissens aus dem Kurs mittels Multiple Choice verwendet. Die Auswertung erfolgt unmittelbar. Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat verliehen, mit dem bestätigt wird, dass grundlegende Kenntnisse der KI gemäß Artikel 4 des EU AI Acts vorliegen.
Die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden.

Ihr KI Trainer:
Dipl. Päd. Ing. Mag. Josef Lumetsberger

Bitte beachten Sie:

Damit Sie sich beim Workshop bei diversen KI-Tools schnell und unkompliziert anmelden können, ist ein gratis Google Konto von Vorteil.
Google-Konto erstellen (Passwort nicht vergessen!!!)
Alternativ können Sie sich mit einer e-mailadresse bei den Tools ein Konto anlegen (E-mailadresse muss über Webmail oder Handy abrufbar sein)

Wir empfehlen bereits im Vorfeld gratis Accounts bei den wichtigsten KI Tools anzulegen!! (siehe Download: "Anleitung zum Anlegen von gratis KI Accounts")