Upgrade Pflegefachassistenz gemäß §3 PA-PFA-AV

Ihr Weg von der PA zur PFA

Was erwartet Sie in der Upgrade-Ausbildung:

Mit der Höherqualifizierung von Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz entscheiden Sie sich für einen verantwortungsvollen Gesundheitsberuf, der im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflege eine zentrale Rolle einnimmt.

In Ihrer Funktion als „PFA“ arbeiten Sie eigenverantwortlich und im interprofessionellen Team. Sie stellen das wichtigste Bindeglied zwischen Patienten:innen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Ärzten:innen dar.


Nach Absolvierung der Ausbildung sind Sie in der Lage, ...

1.    Pflegerische Maßnahmen qualifiziert mitzugestalten und durchzuführen. 
Dazu gehören: 

  • … Pflegebedarfe erkennen, bewerten und beim Pflegeassessment gezielt mitzuwirken.
  • ... den Gesundheitszustand von Patienten:innen zu beobachten.
  • ... relevante Veränderungen zu dokumentieren.
  • … übertragene Pflegemaßnahmen fachgerecht auszuführen.
  • … Patient:innen professionell zu informieren.
  • … situationsgerecht zu kommunizieren.
  • … Patient:innen empathisch zu begleiten und
  • … Kolleg:innen in der praktischen Ausbildung von Pflegeassistent:innen zu unterstützen.

 

2. In Notfallsituationen sicher zu handeln und dabei …

  • … Notsituationen zu erkennen.
  • … Notfälle richtig einzuschätzen.
  • … lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen, insbesondere durch Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Hilfsmitteln, Anwendung halbautomatischer Defibrillationsgeräte und Verabreichung von Sauerstoff.

 

3. Bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen fachgerecht mitzuwirken und dabei:

  • … unter Anleitung Medikamente über Haut, Magen-Darm-Trakt oder Atemwege zu verabreichen.
  • … subkutane Injektionen von Insulin und blutgerinnungshemmenden Mitteln fachgerecht durchzuführen.
  • … standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie kapillare und venöse Blutabnahmen (außer bei Kindern) durchzuführen.
  • … Einläufe (Mikro- und Einmalklistiere) durchzuführen.
  • … einfache Wundversorgungen vorzunehmen.
  • … Verbände, Wickel sowie Bandagen anzulegen.
  • … Sondenernährung bei liegenden Magensonden durchzuführen.
  • … in stabilen Pflegesituationen die oberen Atemwege und das Tracheostoma abzusaugen.
  • … medizinische Basisdaten (z.B. Blutdruck, Puls, Atmung) zu erheben.
  • … erhobene Basisdaten zu überwachen.

 

Wissenswertes zur Ausbildung:

Umfang / Dauer der Ausbildung: 1600 UE  / 1 bis max. 2 Jahre (bei berufsbegleitender Form) 
Gesetzliche Grundlage: Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)
Qualifikationsniveau: Stufe 5 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) / dient zur Vergleichbarkeit im europäischen Raum
Näheres dazu: Qualifikationsregister Stufe 5 Pflegefachassistenz

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Pos. Absolvierte Ausbildung Pflegeassistenz
  • Vertrauenswürdigkeit und gesundheitliche Eignung
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
    sowie
  • Teilnahme an einer Informationsveranstaltung
  • Erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens


Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Informationsveranstaltung sowie die
Absolvierung des Aufnahmeverfahrens, Aufnahmekriterien darstellen. 

Wir nehmen uns gerne Zeit! 
Im Anschluss unserer Informationsveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit mit unserem Fachpersonal Ihre ganz individuellen Fragen abzuklären. 

 

Karrieremöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung mit Zugang zu Studiengängen
  • Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule (z.B. in OÖ)
  • Vertiefungen in Spezialbereichen der Pflege (z.B. Akutpflege, Langzeitpflege, Notfallpflege)
     

Zielgruppe:

Pflegeassistenten:innen