Ausbildung Laborassistenz

Was erwartet Sie in der "Ausbildung Laborassistenz"?
Als Laborassistent:in unterstützen Sie Ärzte:innen oder biomedizinische Analytiker:innen in medizinischen Labors bei standardisierten Untersuchungen und Analysen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst das Abnehmen von Blut, das Anlegen von Nährböden für Pilz- und Bakterienkulturen und einfache manuelle Analysen von Routineparametern (Blut- und Harnwerte). Ebenso gehören die Wartung der Geräte, das Beschriften, Protokollieren und Archivieren der Proben und das Dokumentieren der Analyseergebnisse zu Ihren Aufgaben. In dieser Ausbildung erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse und verfügen nach positiver Absolvierung der kommissionellen Prüfung über eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation.
Wissenswertes zur "Ausbildung zur/zum Laborassistenz"?
Die Ausbildung umfasst 433 UE Theorie und 867 Stunden Praktikum (tagsüber).
Theoretische Ausbildungsinhalte:
Basismodul
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe
- Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- Einführung in die allgemeine Hygiene
- Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Teamarbeit
- Medizinische Terminologie und Dokumentation
Aufbaumodul
- Anatomie und Physiologie: Organsysteme
- Allgemeine Laboratoriumsmethoden, einschließlich Probenvorbereitung und automatisierte Analytik, Allgemeine chemische, klinisch-chemische und immunologische Grundlagen
- Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Patientenkommunikation
- Praktikumsvorbereitung und Reflexion
Praktische Ausbildung:
Das gesetzlich definierte Praktikum wird durch das BFI organisiert und durch die Lehrgangsleitung zugeteilt. Durch eine genaue Definition der einzelnen Bereiche bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche und am Berufsbild orientierte Ausbildung. Bitte beachten Sie, dass das Praktikum finanziell nicht abgegolten wird.
ACHTUNG!
Viele Praktikumsstellen akzeptieren nur Praktikanten:innen, die einen Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Schafblattern) und Hepatitis A + B nachweisen können. Lassen Sie deshalb rechtzeitig Ihren Impfschutz überprüfen. Wenden Sie sich dabei bitte an das Gesundheitsamt der Stadt Linz oder einen Arzt bzw. eine Ärztin Ihrer Wahl (Impfkarte mitbringen!).
Voraussetzungen:
Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung für medizinische Assistenzberufe, positiver Abschluss des Auswahlmodules.
Karrieremöglichkeiten:
Sie erwerben mit dieser Ausbildung eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation. Nach positivem Abschluss des Lehrganges sind Sie als Laborassistent:in berechtigt in Laboratorien von Fachärzten/innen, Krankenanstalten, Universitätskliniken, Forschungsinstituten oder in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten.
Wichtige Information betreffend Sozialversicherung!
Wir weisen darauf hin, dass das Sozialversicherungsgesetz (§ 4, Absatz 1, Zeile 5 i.d.g.F) allen potentiellen Ausbildungsstellen die volle ASVG-Versicherung sämtlicher Teilnehmer:innen einer Berufsausbildung nach dem MAB-G/MAB-AV über die Dauer der Ausbildung vorschreibt. Ausgenommen sind, gemäß § 5, Absatz 1, Zeile 16 SVG, unter anderem Schüler:innen in Ausbildung zu Gesundheitsberufen, wenn für sie als Geldleistungsbezieher:innen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz eine Teilversicherung in der Pensionsversicherung besteht (bei Lehrgangs-Ausbildung), sowie Teilnehmer:innen, die bereits im einem Dienstverhältnis stehen (bei Dual-Ausbildung). Wenn dies nicht zutrifft, ist der monatliche Beitragsanteil durch den Ausbildungsteilnehmer zu entrichten.