Ausbildung Ordinations- und Laborassistenz

Was erwartet Sie in der "Ausbildung Ordinations- und Laborassistenz"?

Als Laborassistent:in unterstützen Sie Ärzte:innen oder biomedizinische Analytiker:innen in medizinischen Labors bei standardisierten Untersuchungen und Analysen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst das Abnehmen von Blut, das Anlegen von Nährböden für Pilz- und Bakterienkulturen und einfache manuelle Analysen von Routineparametern (Blut- und Harnwerte). Ebenso gehören die Wartung der Geräte, das Beschriften, Protokollieren und Archivieren der Proben und das Dokumentieren der Analyseergebnisse zu Ihren Aufgaben. 

Als Ordinationsassistent:in sind Sie die erste Ansprechperson für Patienten:innen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbständigen Ambulatorien oder in nicht-bettenführenden Stationen eines Krankenhauses. Ihr Aufgabenbereich umfasst Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen. Die Durchführung von standardisierten, diagnostischen Programmen einschließlich der Blutabnahme sowie standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen gehören ebenso zu Ihrem  Aufgabengebiet, wie organisatorische und administrative Arbeiten.

In dieser Ausbildung erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse und verfügen nach positiver Absolvierung der kommissionellen Prüfung über eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation.

Wissenswertes zur "Ausbildung Ordinations- und Laborassistenz"?

Die Ausbildung umfasst 526 UE Theorie und 1232 Stunden Praktikum (tagsüber).

Theoretische Ausbildungsinhalte:

Basismodul

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Aufbaumodul

  • Anatomie und Physiologie: Organsysteme
  • Allgemeine Laboratoriumsmethoden, einschließlich Probenvorbereitung und automatisierte Analytik, Allgemeine chemische, klinisch-chemische und immunologische Grundlagen
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Patientenkommunikation
  • Praktikumsvorbereitung und Reflexion

Praktische Ausbildung:

Das Praktikum wird von den TN selbst organisiert und findet während der Ausbildungszeit statt. Das BFI stellt eine Auflistung der Praktikumsstellen zur Verfügung.

Voraussetzungen:

Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung für medizinische Assistenzberufe, positiver Abschluss des Auswahlmodules.

Karrieremöglichkeiten:

Sie erwerben mit dieser Ausbildung eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation. Nach positivem Abschluss des Lehrganges sind Sie als Laborassistent:in berechtigt in Laboratorien von Fachärzten/innen, Krankenanstalten, Universitätskliniken, Forschungsinstituten oder in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten. Und Sie sind berechtigt als Ordinationsassistent:in in einer Arzt oder Gruppenpraxis, in einer Sanitätsbehörde oder nicht bettenführenden Station eines Krankenhauses zu arbeiten.