Akademische Hochschulzertifikate
Akademische Hochschulzertifikate aus den HFH-Studienbereichen Technik, Wirtschaft, Psychologie, Gesundheit, Soziale Arbeit können auch als einzelne Module gewählt und abgeschlossen werden. Die Lerneffekte lassen sich nahezu in jedem beruflichen Zusammenhang und im persönlichen Alltag einsetzen.
Die Module haben einen Umfang von je 6 bis 18 ECTS Punkten. Sie sind somit die perfekten Bausteine für eine Qualifizierung auf Hochschulniveau. Das Zertifikatsstudium kann auch OHNE Matura absolviert werden.
Modular und flexibel
Die Module bauen nicht zwingend aufeinander auf und bestehen aus einer freiwilligen Lehrveranstaltung, die meistens an ein bis zwei Freitagen und/oder Samstagen pro Quartal stattfindet, und einer anschließenden Prüfung. Die Prüfung kann entweder als klassische schriftliche Klausur absolviert werden oder aus einer Komplexen Übung bestehen. Bei der Komplexen Übung steht die Kompetenzerweiterung im Vordergrund bei der die Studierenden in Kleingruppen mit ca. 15 Personen verschiedene Aufgabenstellungen bewältigen, das kann z. B. die Themenerarbeitung mit anschließender Präsentation oder das Üben von schwierigen Gesprächssituationen sein. Beinahe jederzeit können Sie sich für ein akademisches Hochschulzertifikat anmelden.
Beliebte und häufig gewählte Hochschulzertifikate
- Entwicklungspsychologie
- Differentielle Psychologie
- Psychologie (Grundlagen, Allgemeine Psychologie)
- Management der eigenen Person
- Personalführung
- Berufsrelevante Kompetenzen in der Psychologie (Praxisanwendung)
- Soziologie
- Empirische Methoden
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen des Marketings
- Buchführung und Jahresabschluss
- Investition, Finanzierung, Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing, Studienschwerpunkt
- Personalmanagement, Studienschwerpunkt
- Material- und Produktionswirtschaft
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik/Elektronik
- Fertigungstechnik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Konstruktion
- Messtechnik/Qualitätstechnik
- Produktentwicklung, Studienschwerpunkt
- Produktionstechnik, Studienschwerpunkt
- Qualitätsmanagement, Studienschwerpunkt
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Und viele mehr
Kosten
Die Kosten betragen je nach Modul zwischen 516,00 und 1.758,00 Euro. Die Gebühren können über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich gefördert werden, wenn diese einer beruflichen Weiterbildung dienen bzw. dies vom Dienstgeber bestätigt wird. Darüber hinaus können die Kosten bei der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung abgesetzt werden.
Kontakt
Mag. Jürgen Wolf
Studienzentrumsleitung, Studienberatung
0732 6922 5002, juergen.wolf@bfi-ooe.at
Gerlinde Gufler
Studienberatung, Koordination
0732 6922 5734, gerlinde.gufler@bfi-ooe.at
Gleich hier weiterlesen und die richtige Ausbildung finden!