Elektronik

Was erwartet Sie im Lehrgang Berufsreifeprüfung Elektronik
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Elektronik vor.
Lehrstoff:
- Stromkreis
- Magnetisches/elektrisches Feld
- Bauelemente der Elektronik
- kombinatorische Logik
- Wechselstromtechnik
- Messtechnik
- Energieumwandlung
- Alternative Energieformen
Wissenswertes zum Lehrgang Berufsreifeprüfung Elektronik
Der Kurspreis versteht sich inklusive Lernunterlagen. Auf der kostenlosen Lernplattform edu:bfi finden Sie zur Vertiefung des Lehrstoffs bereits gegebene Maturaprüfungen zum Üben.
Beachten Sie bitte, dass auch Leistungen außerhalb des Lehrgangs, etwa in Form von Selbststudium, Hausarbeiten etc. zu erbringen sind.
Da Mathematik in diesem Fachbereich vermehrt benötigt wird, empfehlen wir die vorherige Absolvierung des Lehrgangs Mathematik und des Kurses Spezielle Mathematik für Techniker:innen zur Vorbereitung auf technische BRP-Fachbereiche und die Werkmeisterschule. So sind Sie inhaltlich von Anfang an mit dabei.
Die regionalen und zeitlichen Durchführungsgarantien sämtlicher BFI-Fachbereiche finden Sie hier.
Zielgruppe:
Die Berufsreifeprüfung öffnet all jenen Personen Türen, die studieren oder sich in ihrem Beruf weiterentwickeln wollen.
Voraussetzungen:
Ein Lehrabschluss oder eine ähnliche Vorbildung ist Voraussetzung, um mit der Berufsreifeprüfung starten zu können. Bereits absolvierte Prüfungen, wie z.B. die Werkmeisterprüfung, können Ihnen die Fachbereichsprüfung ersetzen.
Wir beraten Sie gerne persönlich in einer unserer Informationsveranstaltungen (Kursnummern B970, B941) oder telefonisch unter 0732/6922-6922.
Fordern Sie gerne unsere ausführliche Broschüre über die Berufsreifeprüfung mittels Web-Formular oder unter service@bfi-ooe.at an.
Prüfung:
Die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie nach Lehrgangsende am BFI OÖ ablegen. Über die Online-Prüfungsanmeldung in Ihrem persönlichen myBFI Dashboard im Login-Bereich können Sie sich zur BFI-Prüfung Elektronik anmelden (siehe auch Übersicht Prüfungstermine).
Karrieremöglichkeiten mit der Berufsmatura
Wer die Berufsreifeprüfung in der Tasche hat, dem öffnen sich ungeahnte Türen. In vielen Betrieben sind Sprünge auf der Karriereleiter ohne Matura gar nicht mehr möglich. Die Berufsreifeprüfung hat den Status einer Vollmatura, wird im öffentlichen Dienst anerkannt und berechtigt zu Studien an Universitäten, Akademien und Fachhochschulen.