Geriatrischen Medikamenten-Management
Multimorbidität und Polypharmazie

Was erwartet Sie in dieser Fortbildung:
Aufgrund der Vielzahl an Erkrankungen im Alter und der damit verbundenen Polypharmazie stellt der Medikationsprozess eine große Herausforderung dar. In diesem Seminar werden die korrekte Applikation von Arzneimitteln sowie das Erkennen von relevanten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen aufgefrischt und vertieft.
Besonderheiten der Pharmakotherapie bei älteren Menschen, wie schlechtere Aufnahme von Arzneistoffen und verlängerte Wirkungsdauer, werden thematisiert. Ziel des Seminars ist die Erhöhung der Arzneimittel-Therapiesicherheit durch praxisnahe Fallbeispiele und Gruppenarbeiten, in denen Sie selbst Fälle bearbeiten und diskutieren können. Auch Beispiele aus der eigenen Praxis sind willkommen und werden besprochen.
Themenauszug:
- Wiederauffrischung der pharmakologischen Grundkenntnisse und Besonderheiten beim alten Menschen
- Veränderte Wirkung von Arzneimitteln im Alter
- Korrekte Applikation von Arzneimitteln und mögliche Fehlerquellen beim älteren Patienten
- Arzneistoffe, die beim älteren Menschen nicht verwendet werden sollten und mögliche Alternativen
- Erkennen von ausgewählten Neben- und Wechselwirkungen von Arzneistoffen, die in dieser Patientengruppe häufig eingesetzt werden
- Arzneimittel-Therapiesicherheit. Ablauf des Medikationsprozesses, wie können Fehler vermieden werden und wo liegen die speziellen Risiken bei geriatrischen oder multimorbiden Patienten
Wissenswertes zur Fortbildung:
Referentin: Fr. Dr.in Karin Scheiblhofer
Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.
Zielgruppe:
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenten:innen sowie Pflegeassistenten:innen